Ausstellung „Dietrich Bonhoeffer, dem Rad in die Speichen fallen“

Die 13 Tafeln der Ausstellung entstanden 1998 im Institut für Sozial- und Wirschafts-geschichte der Johannes-Kepler- Universität in Linz/Österreich. Die Autoren sind der Historiker Rudolf Kropf, die Theologen Franz Eichinger und Johann Berger, grafisch gestaltet wurden sie von Gernot Grünberger. Die Tafeln wurden ins Italienische und Spanische übersetzt und dienen seitdem in beiden Ländern als Wanderausstellung.

Die Gemeinde-Akademie Blankenese der Ev.-luth. Kirche am Markt erwarb unter Pfarrer Helmut Plank Kopien der deutschsprachigen Ausstellungstafeln, die sie 2014 dem Dietrich-Bonhoeffer-Verein als Schenkung vermachte. Der dbv vermietet die Wanderausstellung zu günstigen Mietbedingungen.

Der Inhalt der Ausstellungstafeln entnehmen Sie bitte der folgenden Kurzbeschreibung

Diese Ausstellung möchte

  • den persönlichen Weg Dietrich Bonhoeffers vom Universitätsdozenten, Studenten- und Jugendpfarrer zum christlichen Pazifisten aufzeigen,
  • über seine Aktivitäten und seine Rolle im kirchlichen und politischen Widerstand gegen die Ideologie und Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten informieren,
  • seine bahnbrechenden theologischen Erkenntnisse zum Christsein heute und den Perspektiven des Christentums in der modernen Gesellschaft bekannt machen,
  • anhand der Lebensgeschichte Bonhoeffers bewusst machen, wie wichtig Überzeugungstreue und Zivilcourage angesichts von Ausgrenzung, Entrechtung und Rechtsextremismus sind.

Die 13 Tafeln beginnen mit den Familiendaten, es folgt Bonhoeffers theologisches Werden. Die Auseinandersetzung mit dem Nazi-Regime schließt sich an: „Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen.“ Die Gefängniszeit schließt sich in den letzten Tafeln an – bis zu seiner Ermordung im KZ Flossenbürg.

Kontakt:
Klaus-Dieter Höflich